Zu Inhalt springen
Free shipping over 600 kr / €55
Free shipping over 600 kr / €55
How to Train for a Negative Split

Wie man für einen negativen Split trainiert

Wenn es um Ausdauersportarten geht, ist eine der besten Strategien, die Sie am Renntag anwenden können, die Kunst des negativen Splits zu meistern – die zweite Hälfte Ihres Rennens schneller zu laufen als die erste. Es ist eine Technik, die es Ihnen ermöglicht, stark zu finishen, Energie zu sparen und Ihren Körper in der besten Verfassung zu halten, während Sie die Ziellinie überqueren. Hier im Infinity Training Club dreht sich alles um verantwortungsvolles Sporternährungsmanagement und strukturierte Leistungspläne, die Ihnen helfen, sich zu verbessern.

Eines unserer Lieblings-Trainingseinheiten zur Vorbereitung auf diese Art von Renntaktik ist ein einfaches 1-stündiges Progressionstraining, das diese entscheidenden Momente in den letzten Phasen eines Rennens nachahmt. Hier ist, wie es geht:

  • 40 Minuten in einem angenehmen, leichten Tempo
  • 15 Minuten das Tempo steigern zu einer harten Anstrengung
  • 5 Minuten mit maximaler, voller Anstrengung

Dieses Training fordert nicht nur deine Grenzen heraus, sondern bereitet dich auch mental auf die Anforderungen des Renntages vor. Ich habe aus erster Hand die Vorteile des strukturierten Trainings erfahren. Während meines ersten Marathons bin ich bei 34 km an die Wand gestoßen – null Rennplan, null Ernährungsstrategie, und das hat sich gezeigt. Das Rennen ist auseinandergefallen.

Ein Jahr später, nachdem ich die Bedeutung von Tempo, Ernährung und negativem Split gelernt hatte, lief ich einen Marathon unter 3 Stunden mit einem negativen Split! Der Unterschied? Ich war in den frühen Phasen konservativ, baute mein Tempo auf und beendete stärker als je zuvor.

Wenn du ohne Plan in Rennen gehst, nimm unseren Rat an – tu es nicht! Speichere dieses Training und beginne, die Technik des negativen Splits für dein nächstes Event zu üben.Die Vorteile sind es wert:

  1. Schneller und einfacher laufen: Es ist einfacher, dein Tempo zu steigern, sobald dein Körper vollständig aufgewärmt ist. Nutze den frühen Teil deines Rennens als Vorbereitungsphase für deinen Körper und Geist.
  2. Mit Kraft und Stolz finishen: Es gibt kein besseres Gefühl, als andere in den letzten Kilometern zu überholen und stark die Ziellinie zu überqueren.
  3. Es ist eine bewährte Strategie: Die meisten Weltrekorde wurden mit negativen Splits aufgestellt – die Kraft dieser Technik ist unbestreitbar.

Wenn du also deinen nächsten Trainingszyklus planst, integriere diese Art von Training und die negative Split-Strategie in deine Routine. Du wirst nicht nur Leistungsverbesserungen sehen, sondern auch deine Rennen viel mehr genießen.

Tanke auf, hydratisiere dich, erhole dich gut – und denke daran: Struktur und Strategie führen zum Erfolg.

Vorheriger Artikel Laufen im Dunkeln: Sicher bleiben und gesehen werden